Autoreifenfinder ist eine unabhängige Online -Plattform für Preisvergleiche. Machen Sie den Preisvergleich und bestellen Sie direkt online.
- Das gesamte Reifenspektrum von 7 Anbietern mit aktuellen Preisen.
- Wir sind objektiv und unabhängig. Wir verkaufen keine Reifen und sind nicht an einzelnen Anbieter gebunden.
- Unsere Datenbank enthält 60.316 Reifen und 229.362 Preise.
Top 5 AutoBild Ganzjahresreifentest 2023 in der Größe 225/45 R18

» Alle Ergebnisse der ÖAMTC- und AutoBILD Sommer- und Wintertests in den letzten Jahren
Reifen für mein Auto
- Alfa Romeo
- Audi
- Bentley
- BMW
- Cadillac
- Chevrolet
- Chrysler
- Citroën
- Daihatsu
- Ferrari
- Fiat
- Ford
- Honda
- Hyundai
- Infiniti
- Jaguar
- Kia
- Lamborghini
- Lancia
- Land Rover
- Lexus
- Lotus
- Maserati
- Mazda
- Mercedes-Benz
- MG
- Mini
- Mitsubishi
- Nissan
- Opel
- Peugeot
- Polestar
- Porsche
- Renault
- Rolls-Royce
- Saab
- Seat
- Skoda
- Smart
- Subaru
- Suzuki
- Tesla
- Toyota
- Volkswagen
- Volvo
Top 5 AutoBild Ganzjahresreifentest 2022 in der Größe 195/55 R16

Reifen online kaufen, wie geht das?
Früher waren Sie wahrscheinlich daran gewöhnt, Ihre Reifen in Ihrer normalen Garage zu kaufen und montieren zu lassen. Dat ist sorglos aber teuer. Durch den Online-Kauf von Reifen können Sie erhebliche Einsparungen erzielen, manchmal um mehr als 30%.
Viele Online-Anbieter bestellen ihre Reifen direkt beim Großhändler. Da es außer ihnen keine anderen Vermittler gibt und sie häufig große Käufer sind, können sie viel niedrigere Preise verlangen.
Ein niedriger Preis ist schön, aber wie bekomme ich sie aufs Auto? Die meisten Online-Anbieter arbeiten dabei mit lokalen Montagepartnern zusammen. Sie können die Reifen auch in Ihre eigene Garage schicken lassen, konsultieren Sie dies jedoch zuerst. Eine Lieferung zu Hause ist natürlich auch möglich, wenn Sie die Möglichkeit haben, dies selbst zu tun.
Beachten Sie, dass für die Montage der Reifen zusätzliche Montagekosten anfallen. Dies liegt je nach Unternehmen in der Regel zwischen 15 und 25 Euro pro Reifen. Das sind mindestens 60 Euro auf 4 Reifen zusätzlich zum Kaufpreis.
Die Reifengröße bestimmen
Als erstes müssen Sie die richtige Reifengröße ermitteln. Die Reifengröße weist eine Reihe von Merkmalen auf, wie z. B. Breite, Seitenwandhöhe, Durchmesser und Geschwindigkeitsindex.
Eine beliebte Reifengröße ist beispielsweise 205/55 R16 91H. Der Wert 205 gibt die Breite in Millimetern an. Der Wert 55 gibt die Wangenhöhe als Prozentsatz der Breite an, dh 55% von 205 mm. Der Wert 16 ist die Zollgröße des Innendurchmessers. Die Nummer 91 ist die Reifenladekapazität. Anhand einer sogenannten Lastindex-Tabelle können Sie feststellen, ob die Reifen das Gewicht Ihres Autos tragen können. Wählen Sie vorzugsweise mindestens den Wert, der sich bereits unter dem Auto befindet. Der Buchstabe am Ende ist die Geschwindigkeitsbewertung. Beispielsweise gibt der Buchstabe H an, dass die Reifen eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 210 km / h bewältigen können.
Wir haben einen ausführlichen Artikel über das korrekte Ablesen der Reifengröße.
Sommerreifen, Winterreifen oder Ganzjahresreifen
Sommerreifen sind für den Sommer und Winterreifen sind für den Winter, oder? Es ist nicht so schwarz und weiß. Winterreifen sind hauptsächlich Schneereifen. Mit Sommerreifen sind Sie fast das ganze Jahr über am besten dran. Bis es Schnee gibt.
Wann dann Winterreifen? Vor allem, wenn Sie im Winter maximale Mobilität wünschen. Darüber hinaus sind Winterreifen bei winterlichen Wetterbedingungen obligatorisch.
Ganzjahresreifen werden immer beliebter, da sie nicht zweimal im Jahr gewechselt werden können. Insbesondere die Vierjahreszeitenreifen von Michelin und Continental schneiden bei Reifentests gut ab. Aber es bleibt ein Kompromiss. Im Sommer sind sie gut, aber weniger gut als Sommerreifen. Und im Winter werden sie den Winterbedingungen weniger standhalten als ein Winterreifen.
Welche Marke und Modell
Es gibt mehr als hundert Marken auf dem Markt. Reifenmarken werden in A-Marken, B-Marken und C-Marken unterteilt. Eine A-Marke ist eine bewährte Top-Marke, bei der Qualität und Sicherheit fast immer hoch sind. Eine B-Marke ist einer A-Marke qualitativ wenig unterlegen, aber die Preise sind oft viel günstiger. C-Marken zeichnen sich hauptsächlich durch ihren Preis aus, die Sicherheitseigenschaften und die Qualität sind im Allgemeinen viel geringer.
Unser Rat wäre, immer eine A- oder B-Marke zu wählen. Selbst dann ist es eine ziemliche Herausforderung, den richtigen Reifen zu finden. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, listen wir die Ergebnisse verschiedener Reifentests auf und zeigen die Top 100 der beliebtesten Reifen in jeder Kategorie.
Wählen Sie den Anbieter
Sobald Größe, Reifentyp, Marke und Modell festgelegt wurden, gelangen Sie zur Produktseite. Es ist wichtig zu wissen, dass Autoreifenfinder keine Reifen verkauft, sondern als eine Art Google von Reifenanbietern fungiert. Auf der Produktseite ist ein prominenter Platz für alle Anbieter des ausgewählten Reifens reserviert.
Alle Anbieter, die wir zeigen, sind uns als zuverlässig bekannt und bieten einen überdurchschnittlichen Service. Hier müssen Sie also das attraktivste Angebot für Sie auswählen. Vielleicht der Lieferant mit dem niedrigsten Preis oder mit den besten Voraussetzungen wie Lieferzeit und Montagemöglichkeiten. Nachdem Sie eine Auswahl getroffen haben, werden Sie zur Website des Anbieters weitergeleitet. Dort prüfen Sie, ob der Reifen und der Preis Ihren Erwartungen entsprechen, und fahren dann möglicherweise mit einer Bestellung fort.